admin

Die ersten grünen Baumscheiben à la Nachbarschaft

Wer hat schon die neuen grünen Bewohner in der Seestadt entdeckt? Am Wochenende wurde mit viel Spaß und Fleiß der Eva Maria-Mazzucco Platz bepflanzt und ist somit etwas grüner geworden.Insgesamt haben 10 Baumscheiben ein Make-over bestehend aus 1.000 Pflanzen und Blumenzwiebeln bekommen. Wir bedanken uns bei den 20 fleißigen Helfern und Helferinnen aus der Nachbarschaft …

Die ersten grünen Baumscheiben à la Nachbarschaft Weiterlesen »

Ich bin essbar!

Baumschilder in der Seestadt zeigen, wo, wann, was zum ernten gibt – Dreißig kleine Schilder wurden an Bäumen und Sträuchern in der Seestadt angebracht, die als Orientierungshilfe für essbare Pflanzen im öffentlichen Raum dienen. Die kleinen Plaketten informieren über den Namen der Pflanze, Erntezeit und welche Teile der Pflanze essbar sind. Tanja Thron, eine Bewohnerin …

Ich bin essbar! Weiterlesen »

Spatenstich Seestadt Lounge

Unglaublich, aber wahr: am 6. Oktober geht’s mit der Seestadt Lounge los. Diesmal aber wirklich! 😉 Nach jahrelangem Ritt durch die Genehmigungsverfahren der Stadt Wien haben wir jetzt den Bescheid in der Hand: wir dürfen die Seestadt Lounge am Hannah-Arendt-Park bauen. Die Tischlerei Nut&Feder baut zusammen mit geflüchteten Menschen den Geräteschuppen, die Pergola und die Möbel. Mit Unterstützung vom …

Spatenstich Seestadt Lounge Weiterlesen »

Garteln ums Eck Aktionstage

Am 6. und 9. Oktober wollen wir gemeinsam zehn Baumscheiben rund um den Eva-Maria-Mazzucco-Platz bepflanzen. Die Aktion ist eine Initiative von Steffi Ertl, eine Bewohnerin des Seeparkquartiers, die sich mit ihrer Idee beim Ich.Du.Wir mitgemacht und aus dem Nachbarschaftsbudget finanzielle Unterstützung für die Umsetzung bekommen hat. Termine: Mittwoch, 6.10.2021 17 – 19 Uhr Samstag, 9.10.2021, …

Garteln ums Eck Aktionstage Weiterlesen »

GrätzlGRÜN-Pilotphase läuft

Unser Gießrad, E-lias wurde in diesem Sommer schon oft in der Seestadt gesichtet. Elektrobetrieben und mit 200l Wasser gefüllt düst es herum, um Tröge im Seeparkquartier und Beete beim Hannah-Arendt-Park mit Wasser zu versorgen. Im Auftrag der Wien 3420 AG und im Rahmen der GrätzlGRÜN-Pilotphase teilen aktuell drei Seestädter:innen die Gießrunden wochenweise untereinander auf und haben …

GrätzlGRÜN-Pilotphase läuft Weiterlesen »

Abfall rein -> Erde raus

Der Gemeinschaftskompost gedeiht – Der erste Gemeinschaftskompost Wien’s steht seit Herbst 2020 neben der Buchhandlung Seeseiten. Eifrige Komposter:innen haben bereits so viel Bioabfall gesammelt, dass wir im August diesen in die Reifekiste umschichten konnten. Dort reift (verrottet) er zu wertvollem Kompost, den wir dann im Frühling ernten werden. Wir freuen uns auf weitere Komposter:innen. Melde …

Abfall rein -> Erde raus Weiterlesen »

WienWirdWOW Ideenwettbewerb gewonnen!

Hurraaaa!!! Unser Begrünungskonzept für den Wangari-Maathai-Platz (U-Bahnvorplatz) hat aus 512 Einreichungen Wien-weit in der Kategorie „Asphaltierte Flächen und Plätze“ den Platz 1. erreicht. Ein großes DANKE an alle, die gevotet und mitgefiebert haben! Im Publikumsvoting haben 15.000 Wienerinnen und Wiener ihre Lieblingsideen bewertet. Die Fachjury hat alle Einreichungen nach den vorher festgelegten Kriterien – wie …

WienWirdWOW Ideenwettbewerb gewonnen! Weiterlesen »

Begrünung Seepark-Quartier

*** BREAKING NEWS: Das hier beschriebene Konzept hat den Ideenwettbewerb WienWirdWOW gewonnen. *** Das Seeparkquartier im Herzen der Seestadt ist eine große Fußgängerzone, die mit viel Raum die beste Voraussetzung für eine hohe Aufenthaltsqualität sichert. Das Quartier ist jedoch aktuell sehr spärlich mit Grün ausgestattet und hat einen besonders hohen Versiegelungsgrad. Wir bei SeeStadtgrün empfinden, …

Begrünung Seepark-Quartier Weiterlesen »

GrätzlGRÜN

Stadtgrünpflege weitergedacht Statistisch gesehen, ist in Wien der Anteil der Grünflächen, dank vielen Parks und anderen großräumigen Grünanlagen, sehr hoch. Doch viele Straßen sind spärlich mit Begleitgrün ausgestattet und daher ist die “spürbare“ Grünmenge in den Straßen der Stadt oft gering. Die Ursache ist klar: kleine, verteilte Grünstrukturen sind teurer und schwieriger zu pflegen. Aber …

GrätzlGRÜN Weiterlesen »

E-lias – das Gießradl

In 2020 hat Sabi Rimanóczy gemeinsam mit seinen Kindern ein Gießrad, namens „E-lias“ entworfen. Ein erster Prototyp wurde im Rahmen des Forschungsprojektes Essbare Seestadt durch den aspern Mobilitätsfonds umgesetzt und vom Klimafonds Wien gefördert.  Das Gießradl nutzt Sonnen- und Menschenkraft um eine ökologische Alternative zur Bewässerung von kleineren Grünelementen im Straßenraum, wie Blumentröge, Pflanzbeete, Baumscheiben …

E-lias – das Gießradl Weiterlesen »