du es denn gern?
„Wenn an vielen kleinen Orten viele kleine Menschen viele kleine Dinge tun, wird sich das Gesicht unserer Erde verändern.“
(Ein Afrikanisches Sprichwort)
SeeStadtgrün ist ein gemeinnütziger Verein, bestehend aus Bewohner*innen, die sich um vielfältige Begrünungsinitiativen in der Wiener Seestadt bemühen.
Wir bringen Farben in die Seestadt

StraSSEN
Begrünen
Öffentlicher Grünraum erhöht die Luftqualität, kühlt die Stadt an heißen Sommertagen und macht die Straßen freundlicher und schöner.

Nachbarschaft
stärken
Wenn Bewohner eines Grätzels in der Gestaltung ihres unmittelbaren Wohnumfelds beteiligt sind und sich gemeinsam für die Begrünung einsetzen, entsteht gute Nachbarschaft.

Vogelgesang
fördern
Mehr Grün bedeutet mehr Vögel, Bienen und Schmetterlinge. Sie bereichern die Stadt und bringen Stadt und Natur näher zusammen.

Naturvielfalt
unterstützen
Die Unterstützung einer Vielfalt der Pflanzen- und Tierarten gilt als Vorsorge für uns und die nächsten Generationen, um das Leben lebenswert zu machen.
Aktuelles
StadtgrünFEST in der Lounge
Mit Livemusik und Kinderprogramm Am Samstag, den 23. September ab 15 Uhr erwartet euch in der Lounge eine chillig-bunte Atmosphäre mit Kulinarik und Musik, wie auch Kinderprogramm – Straßenbemalung, Kartoffelblumenpflanzung und Live-Auftritt der Band Donaupiraten (www.asagan.at/donaupiraten). Beim Lesekonzert werden Geschichten aus der
PETITION – Wie erwartet: großer Zuspruch
Im Forschungsprojekt Essbare Seestadt wurde in 2019, nach Bewohnerbefragungen klar, dass über 90% der befragten Seestädter:innen mehr Grün für das Pionierquartier wünschen. Und jetzt, acht Jahre nach Errichtung der Straßen, ist es mit unserer Petition wieder messbar: die Meinung der Menschen hat sich nicht verändert. Es hat
Manuel – unser 100. Vereinsmitglied 🎉🥳
Eine Stimme aus der Seestadt Am 23. August haben wir den hundertsten SeeStadtgrün-Mitgliedschaftsantrag bekommen. Wir haben Manuel kurz interviewt, um seine Motivation kennenzulernen: „Ich bin Manuel (25) und ich bin Mitglied von SeeStadtgrün. Ich wohne erst seit wenigen Monaten in der Seestadt,
Kinder spenden Geld für die Seestadtbegrünung
Einnahmen aus Kinderzeitung fließt in eine Baumscheibe Die Zeitung Seebote wurde von Kindern in der Seestadt im Jahr 2019 initiiert. Bereits zehn Ausgaben gab es über Themen rund um die Seestadt aus der Kinderperspektive, letztens auch ein Artikel über SeeStadtgrün. Die Redakteure (zwischen 9
Hannah-Arendt-Platz in Verwandlung
Wie eine wilde, blühende Wiese eine Straße beleben kann Im März 2023 haben fünfzig fleißige Nachbarn am Hannah-Arendt-Platz von der Apotheke bis zum Schulcampus die Staubfläche vor ihren Häusern bepflanzt. Die 150m2 Wildblumenwiese am Straßenrand hat seither das Straßenbild stark verändert. Paten
Kooperation mit Jugend am Werk gestartet
Ein wichtiger Hebel für eine grünere Seestadt Ab Juli helfen uns die fleißigen Eliona, Florian und Patrick von Jugend am Werk bei der Pflege der Beete in und rund um die Seestadt Lounge. Sie sind einmal in der Woche bei uns zum Gießen, Jäten
Wie Ehrenamt zu unserer Kostenfalle wurde
Die Stadt verlangt weiterhin Gebühr von Bürger*innen für Beschattung, Begrünung und Pflege vom öffentlichen Raum Während viele Bewohner*innen der Seestadt auch in diesem Frühling daran arbeiteten, dass die Straßen der Seestadt kühler, grüner und schöner werden, stellte ihnen dafür die Stadt Wien
GrätzlGRÜN Gutscheinsystem gelauncht!
Die lokale Wirtschaft fördern, während die Stadt grüner wird Da die Pflege des öffentlichen Grüns durch Bürger*innen nicht selbstverständlich ist, arbeitet der Verein SeeStadtgrün schon länger im Hintergrund daran, dass die regelmäßig mitmachenden Seestädter*innen als Zeichen der Wertschätzung ein kleines Dankeschön bekommen.
Ab jetzt noch einfacher Unser neues Vereinsmitglied, der löwenstarke Motorerdbohrer hat die Prüfung Ende März mit Bravour bestanden und den betonharten Schotterboden mühelos bewältigt. Es ging ratzfatz. In kürzester Zeit bohrten wir 80 Löcher mit 15-20cm Tiefe in den steinharten Boden um
Wenn die Nachbarschaft die Kräfte bündelt
Crowdfunding und 100 hochgekrempelte Bewohnerärmel Nach langer Vorbereitung war es Anfang März so weit: 150qm weitere tote Staubfläche wurde am Hannah-Arendt-Platz von der Apotheke bis zum Schulcampus durch eine Bewohnerinitiative belebt. Nachdem die Baumaschinen einer Gärtnerei die obere Schotterschicht aufgebrochen und mit
Großartiger Ausblick im Seeparkquartier!
Entsiegelung Eva-Maria-Mazzucco-Platz beginnt in Kürze Der nächste große Schritt der Seestadtbegrünung steht in den Startlöchern. Unsere „Provokation“ der Stadt mit diversen Ideen, Visualisierungen, Begrünungskonzepten und Gestaltungsvorschlägen für die Asphaltwüste am Eva-Maria-Mazzucco-Platz hat in den letzten Monaten viel Druck erzeugt, weshalb das Stadtplanungsbüro
Nimm Platz in der Lounge…
Der Möbelbau-Aktionstag im September war ein voller Erfolg! Viele kleine und große Hände haben unter der Pergolen gesägt, gebohrt und geschraubt. Zehn selbst designte SeeStadtliegen und ein Tisch wurden bisher mit vielen Freiwilligen in vielen Stunden und Dank einer erfahrenen Tischlerin in
Die Lounge grünt und blüht
Das Ergebnis der Gießrunden nach nur sechs Monaten ist überzeugend. Die über 2.000 neu gesetzten Pflanzen wurden von einem, aus 20 Seestadtbewohner*innen bestehenden Gießteam durch einen sehr heißen und trockenen Sommer gepflegt. Das neue Grün wuchs überraschend schnell an, blühte und gedeihte
WienWirdWOW Siegerehrung
Am 16. Mai war die Eröffnung der WienWirdWOW-Ausstellung vor dem Stadtplanungswerkstatt, wo unser Siegerprojekt ausgestellt wurde. Silvia und Steffi haben unseren Verein vertreten und ein kleines Geschenk an Ulli Sima übergeben. Das Geschenk war nichts anders als Bob persönlich, mit einem ziemlich treffenden Spruch
Das Grün der Seestadt braucht dich!
Die Formel ist simpel: je größer das Gießteam, umso mehr Flächen können wir begrünen… Der aktuelle Stand: 26 Baumscheiben (ca. 170qm intensiv begrünte Fläche) werden durch 20 Seestädter*innen gepflegt, die sich abwechselnd, ab und zu eine Runde mit dem Gießrad fahren. Es funktioniert! Schau, wie
Die erste Schulklasse ist eingestiegen
52 Schulkinderhände bepflanzten drei Baumscheiben bei der Seestadt Lounge Die ersten drei Baumscheiben hat die Schulklasse des BGR Seestadt Maria-Trapp Platz 1SEE (JG2021/2022) Anfang Mai begrünt. Es wurden über 70 Löcher in den harten Kiesboden gebohrt, zig Kübel Schotter weggeführt und dann mit guter Sonnenerde
Bepflanzung der Seestadt Lounge
Am 18. und 19. März sind hunderte Pflanzen in der Lounge erfolgreich angesiedelt. Sträucher, Stauden, Gräser, Kletterpflanzen, Kräuter – eine vielfältige Mischung aus hitze- und trockenheitsresistenten Pflanzen wurden durch dutzende kleine und große Bewohner*innenhände in den Boden gesetzt. Wir haben so viele
Aktionstage: Seestadt Lounge Möbelbau
Spaß mit Holz und Nachbar*innen im Mai 2022. Wer hat Lust, wieder mal mit Holz zu arbeiten? Für die Seestadt Lounge am Hannah-Arendt Park bauen wir als Nachbarschaftsprojekt Sitzmöbel und Tische. Mach mit! Auch hier gilt: Du brauchst keine Tischler-Ausbildung, um mitmachen
Das Gießteam wird größer
E-lias freut sich auf neue Lenker*innen! Nach der erfolgreichen Pilotphase letztes Jahr, werden wir ab diesem Frühling schon deutlich mehr Grünflächen mit E-lias, unserem Gießrad pflegen. Es werden ab jetzt zwei Gießteams in der Seestadt unterwegs sein. Das Team SPQ wird im Seeparkquartier radln,
Die Lounge wächst
Amateur gedacht, Profi gemacht. Seit November 2021 sind die Formen der Lounge schon gut erkennbar. Die Holzarbeiten sind abgeschlossen, die Sonnenkollektoren auf dem Dach liefern schon den Strom für E-lias (unserem Gießrad). Die Gestaltung der ca. 300 qm Fläche um die Lounge
Aussichten
Was sich bei uns demnächst tun wird
März
2023
Begrünung Sandstreifen am Hahhah-Arendt-Platz
Dank der Initiative der Baugruppe Jaspern und einer erfolgreiche SeeStadtgrün-Crowdfunding-Kampagne wird 135qm weitere Staubfläche von der Apotheke bis zur Schule auf der Westseite des Hannah-Arendt-Platzes in eine Wildblumenwiese umgewandelt.
Februar
2023
Beginn Umgestaltung Eva-Maria-Mazzucco-Platz
Unsere Mühe hat sich ausgezahlt! Die Stadt Wien wird nun weitere viele hundert Quadratmeter Asphalt entsiegeln, 13 XXL-Platanen, viele großzügige Staudenbeete, Rasenflächen, Wasserspiele und Kopfsteinpflasterbereiche errichten.
Frühling
2023
Holzmöbelbau für die Seestadt Lounge
Nach dem zehn coole Holzliegestühle mit Seestädter:innen als Nachbarschaftsaktion in 2022 gebaut worden sind, werden in Frühling noch vier Holztische den Möbelset der Seestadt Lounge vervollständigen. Mehr Info...
Projekte
Unsere Initiativen im Überblick
*** BREAKING NEWS: Das hier beschriebene Konzept hat den Ideenwettbewerb WienWirdWOW gewonnen. *** Das Seeparkquartier im Herzen der Seestadt ist eine große Fußgängerzone, die mit viel Raum die beste Voraussetzung für eine hohe Aufenthaltsqualität sichert. Das Quartier ist jedoch aktuell sehr spärlich
Stadtgrünpflege weitergedacht Statistisch gesehen, ist in Wien der Anteil der Grünflächen, dank vielen Parks und anderen großräumigen Grünanlagen, sehr hoch. Doch viele Straßen sind spärlich mit Begleitgrün ausgestattet und daher ist die “spürbare“ Grünmenge in den Straßen der Stadt oft gering. Die
In 2020 hat Sabi Rimanóczy gemeinsam mit seinen Kindern ein Gießrad, namens „E-lias“ entworfen. Ein erster Prototyp wurde im Rahmen des Forschungsprojektes Essbare Seestadt durch den aspern Mobilitätsfonds umgesetzt und vom Klimafonds Wien gefördert. Das Gießradl nutzt Sonnen- und Menschenkraft um eine
Ein Hub urbanen Stadtgrüns – Mit der Seestadt Lounge machen wir aus der Not ungenutzter, sandiger und dem Wind ausgesetzter Flächen eine Tugend und verwandeln sie in eine Stadtoase. Die Seestadt Lounge ist als Pocket Park aus begrünten Sitzgelegenheiten, Stauden- und Strauchpflanzungen,
In Kooperation mit der „Gartln ums Eck“-Initative ist es uns gelungen für die Seestädter*innen eine unkomplizierte Möglichkeit zu finden, Baumscheiben in der Seestadt zu begrünen. Es konnten schon die Bewilligungen für vier Baumscheiben bei der U-Bahn Station Seestadt eingeholt werden und sind
Ein Spaziergang durch die Essbare Seestadt – Der Liz Christy Pfad entstand im Rahmen des Forschungsprojektes Essbare Seestadt. Er ist ein spannender Rundgang durch den südöstlichen Teil der Seestadt mit insgesamt 11 essbaren Stationen und soll einen Einblick in die verschiedenen Einzelprojekte
Die Wildobsthecke auf der Obstwiese wurde im Herbst 2020, im Rahmen des Forschungsprojektes Essbare Seestadt, gepflanzt und seit dem vom angrenzenden Gemeinschaftsgarten Kraut&Blüten gepflegt. Die Hecke dient zur Verbesserung der kleinklimatischen Bedingungen, in dem sie den Gemeinschaftsgarten vor Wind und Wetter schützen
Direkt neben der Buchhandlung Seeseiten wurde im Sommer 2020 im Rahmen des Forschungsprojekts Essbare Seestadt eine gemeinschaftliche Kompost-Anlage, bestehend aus drei Kompostern, aufgestellt. Die letzten Monate haben gezeigt, dass die Erwartungen erfüllt wurden und die Anlage geruchsarm, sauber und zudem auch schädlingsfrei
Sei Dabei!
Hast du auch schon mal gedacht, dass die Straßen der Seestadt mehr Grün brauchen?
Dann warte nicht länger!
Wir laden dich ein, unsere Bewegung zu stärken:
Werde Aktiv!
Wir suchen motivierte Seestädter*innen, die uns bei den Begrünungsprojekten mit ihrer Zeit helfen. Wie klingt z.B. Gießrunden fahren und Gutscheine kassieren?
Schau dir das Konzept GrätzlGRÜN an und mach bei unserem Experiment gleich mit!
Werde Vereinsmitglied!
Willst du auch mitbestimmen, wie die Seestadt grüner wird? Je mehr wir sind, umso höher die Chance, dass unsere Stimme gehört wird. Die Mitgliedschaft ist kostenlos.
Hier kannst du schnell und unkompliziert den Mitgliedschaftsantrag online ausfüllen.
Spende Uns!
Unsere Aktivitäten sind nicht auf Gewinn ausgerichtet. Aus deiner Spende finanzieren wir einerseits unsere laufenden organisatorischen Kosten und andererseits zukünftige Begrünungsprojekte in der Seestadt.
Deine Spende wird durch Donorbox nach unseren Datenschutzrichtlinien und den höchsten Sicherheitsstandards schnell und einfach abgewickelt.
Das Kernteam
Bunte Seestädter*innen für die bunte Seestadt

Katarina Rimanóczy
Nach dem Motto "Love it, Leave it or Change it" hat sich Katarina 2017 für die dritte Option entschieden und setzt sich seit dem mit unaufhaltbarem Schwung für eine grünere Seestadt ein. Als Mit-Initiatorin des Forschungsprojektes "Essbare Seestadt" und als Obfrau des Vereins steht sie schon lange an vorderster Front der Seestadtbegrünung.

Sabi Rimanóczy
Mit einem Kopf immer voller Ideen und Visionen, ist Sabi der Kreative-Geist des Teams. Als Erfinder des Gießrads, Designer des SeeStadtgrün-Look&Feels und Meister der Begrünungsanimationen kennt er keine Grenzen der Ausdauer und tüftelt endlose Nächte und Wochenenden, bis alles "zammpasst".

Brigitte Hein
Voller Motivation, voller Energie, doch immer mit zwei Füßen auf dem Boden. Brigitte hat eine maßgebende Rolle bei der Vereinsgründung gespielt und Viel dazu beigetragen, dass alle Formalitäten in und um den Verein passen.

Heidi Merkl
Wenn jemand Lust hat, eine Schaufel in die Hand zu nehmen und statt Reden endlich loszustarten, dann ist es Heidi. Sie ergänzt zudem das Team wunderbar mit ihrer wertvollen Erfahrung als Kassiererin.

Nicole Heimhilcher
Als Nachhaltigkeits-Expertin spürt Nicole einen starken Antrieb, mehr Natur in die Seestadt zu bringen. Sie ist bei SeeStadtgrün mit voller Tatkraft dabei.

Und Du?
Hättest du Lust, uns im Vorstand zu verstärken?
Wir freuen uns auf dich!
Unsere
Geschichte

Der Verein SeeStadtgrün entstand 2020 im Rahmen des Forschungsprojekts Essbare Seestadt. Unter www.essbareseestadt.at findest du weitere Infos, unter anderem einen Leitfaden für essbare Städte.
Kontakt
Fragen? Anregungen? Feedback? Gerne!
Hannah-Arendt-Platz 9/37, Wien 1220
+43 699 10949127